Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule
Herschelplatz 1
90443 Nürnberg
Telefon
+49 911 231 3043
Telefax
+49 911 231 3862
Unsere Verwaltungszeiten:
Montag - Freitag:
07:30 - 12:30 Uhr
(Nachmittag nach Vereinbarung)
Wir sind Mitglied der familienfreundlichen Schule im Bündnis für Familie!
Letzte Aktualisierung:
25.02.2021
Neu: Projektprüfung!!!
Die Projektprüfung für den QA (Qualifizierender Abschluss der Mittelschule) wird am Mittwoch, dem 29.04.2020 beginnen.
Die Projektprüfung für den MSA (Mittlerer Schulabschluss der Mittelschule) wird am Freitag, dem 22.05.2020 beginnen.
Alle weiteren Informationen zu den Prüfungen finden Sie hier!
Öffnungszeiten des Sekretariats
Für Ihre/eure großen und kleinen Sorgen
für Sie/euch da:
Telefon: 0911 418 40 50 (vormittags oder nach Vereinbarung)
E-Mail: jenny.wiegand@stadt.nuernberg.de Beratung an.
beratung.gerlach@schulamt.info
https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/krisenhilfe_corona.html
Hier werden für Schülerinnen und Schüler sowie für Eltern aktuell aufkommende Fragen die Schulberatung betreffend beantwortet und auf Unterstützungsmöglichkeiten auch durch externe Stellen verwiesen.
Feriengrüße der Klasse 6g
Unser Corona-Tagebuch
Ein kleines Schreibprojekt zur Erinnerung an die Zeit während des Coronavirus:
--> zum Tagebuch...
Aktuelle Informationen zu Quali und MSA
„Aufgrund der momentanen Situation mussten verschiedene Abschlussprüfungen (QA & MSA) verschoben werden. Bitte beachten Sie die neuen Termine hier auf der Homepage.“
Tipps für Eltern
zum Umgang mit den Maßnahmen zum Corona-Virus
In Kontakt bleiben!
Notfall-Betreuungsgruppen
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
aufgrund des aktuellen Geschehens um das Coronavirus 2019-nCoV folgende Hinweise:
Da es nach wie vor nur wenige nachgewiesene Fälle in Bayern gibt, sind laut Einschätzung der Gesundheitsbehörden bislang keine weitreichenden Maßnahmen an den Schulen notwendig. Auf der Homepage des Bayerischen Ministeriums für Unterricht und Kultus finden Sie stets aktuelle Hinweise:
Es ist empfehlenswert, diese Seite immer wieder einzusehen.
Besonders wichtig erscheint, dass auch Sie als Eltern auf eine sorgfältige (Hand-)Hygiene Ihrer Kinder hinwirken!
Coronavirus-Hotline: 09131 6808-5101
Die Stadt Nürnberg hat eine sehr gute Seite zur Beantwortung vieler Fragen bzgl. „Corona“ eingerichtet:
Aktuelle Informationen zu Quali und MSA
Schwimmkurs der Jugendsozialarbeit in den Winterferien 2020
Nach einer forsa Umfrage aus 2017 können etwa 60 Prozent der 10-Jährigen in Deutschland nicht sicher Schwimmen. (Quelle: https://www.dlrg.de/informieren/die-dlrg/presse/schwimmfaehigkeit/ ).
Jedes Jahr beteiligt sich deshalb die Jugendsozialabeiterin (JaS) der Herschelschule am Schwimmkurs der Region JaS-Süd, um ein paar Schülerinnen und Schüler mehr zu fördern, diese lebenswichtige Fähigkeit zu erlernen.
Im Südstadtbad trainierten die Mädchen und Jungen an fünf Vormittagen ihre Schwimmfähigkeit und Technik. Angeleitet durch eine erfahrene Schwimmtrainierin und begleitet von JaS waren tägliche Fortschritte deutlich sichbar. Das frühe Aufstehen und der Mut sich auf Neues einzulassen wurde belohnt: Alle Teilnehmenden erhielten eine Urkunde, vor allem aber mehr Sicherheit im Wasser. Der Großteil erlangte das Frühschwimmer abzeichen, besser bekannt als „Seepferdchen“. Herzlichen Glückwunsch!
Bewerberinformationstag in der Berufsfachschule für Altenpflege - Rummelsberger Diakonie
Angesichts unseres Sozialpraktikums, das viele unserer 7g besuchen, wollten wir uns noch näher mit dem Beruf des Pflegefachhelfers auseinandersetzen. Deswegen haben wir am Mittwoch, den 12.02.20 den Bewerberinformationstag von 12-15 Uhr in Langwasser besucht und die Möglichkeit wahrgenommen die Ausbildung als Pflegefachhelfer/-in und Pflegefachfrau/-mann kennenzulernen.
Es wurde uns ein buntes Programm geboten, in dem gezeigt wurde, dass die Pflegeausbildung mit Spaß, Aktion und vielfältigen Aufgaben verbunden ist. An verschiedenen Stationen durften wir selbst ausprobieren wie es zum Beispiel ist, schlechter zu sehen oder anhand einer Simulation nachempfinden, wie schwierig es wird, wenn man im Alter körperlich eingeschränkt ist.
Wir fanden es interessant und haben neue Eindrücke gewinnen können.
Auf den Spuren des Künstlers Gerhard Richter
Die Klasse 7g besuchte am 28.01.20 das Neue Museum und nahm an zwei interessanten Veranstaltungen teil. Mit dem Thema „Fotoübermalung“ durfte sich die erste Gruppe auseinandersetzen. Es ging um die Kombination von Malerei und abstrakter Übermalung in den Werken des Künstlers Gerhard Richter. Die Schüler probierten, nach einer kleinen Begehung des Museums, die Vorgehensweise anhand verschiedener Motive aus und merkten wie sie durch einfache Pinselstriche Bildstrukturen verändern können.
Die andere Gruppe erhielt Digitalkameras und durfte nach der Inspiration des Künstlers eigene Fotografien anfertigen, um collageartige Szenen zu konstruieren. Die Schüler wurden angeregt neue Zugänge zur Realität zu finden. Die entstandenen Kunstwerke durften mitgenommen werden, so dass im Klassenzimmer ein Austausch der beiden Gruppen erfolgen wird.
Emotionale Einstimmung auf Weihnachten
Der Lichterzug der städtischen Grund-, Mittel- und Förderschulen zählt neben dem feierlichen Prolog bei der Eröffnung des Christkindlesmarkts der zu den emotionalsten Momenten der Weihnachtsstadt.
Brauch mit ernstem Hintergrund
Ins Leben gerufen wurde der Laternenumzug im Jahr 1948, als Nürnberg stark von den
Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs gezeichnet war und man den in Trümmern und Armut lebenden Kindern eine vorweihnachtliche
Freude bereiten wollte. Zu Beginn der 1990er Jahre stand die Durchführung der Traditionsveranstaltung in Frage.
Seither sichert die NÜRNBERGER Versicherung gemeinsam mit ihrer Stiftung und einer jährlichen Spende in Höhe von 10.000 Euro den Erhalt des Lichterzugs.
„Der Lichterzug mit seiner langen Tradition ist für viele Nürnberger das Signal, den hektischen
Alltag auszublenden und sich emotional auf Weihnachten einzustimmen. Innezuhalten und sich Zeit für Lieblingsmenschen zu nehmen, ist in einer Welt, die sich gefühlt immer schneller dreht, ein ganz wertvolles Geschenk“, erklärt Dr. Karoline Haderer, Leiterin
der Marketingabteilung der NÜRNBERGER Versicherung, bei der traditionellen Scheckübergabe an Bürgermeister Dr. Klemens
Gsell.
Nürnberger Christkind führt den Lichterzug an
Am Donnerstag, 12. Dezember, ziehen ab 17:45 Uhr rund 1.500 Schüler mit ihren selbst
gebastelten Laternen von der Kaiserstraße über die Fleischbrücke hinauf zur Kaiserburg. Angeführt wird der Lichterzug von Christkind Benigna Munsi. Sie wird von den Schülern der Mittelschule Insel Schütt umrahmt, die in monatelanger Teamarbeit ebenso farbenfrohe wie detailreiche Riesenlaternen angefertigt haben. An der Kaiserburg angekommen, tragen Schüler das
bekannte Lichterzug-Gedicht vor. Anschließend spricht das Christkind zu den Kindern und lässt diese ihre bunten Laternen
im dunklen Abendhimmel schwenken. Den feierlichen Abschluss bildet das Krippenspiel am Ölberg, das von Schülern der
FriedrichWilhelm-Herschel-Mittelschule gestaltet und von live gespielten Weihnachtsliedern musikalisch umrahmt
wird.
Die 7g in andächtiger Adventsstimmung
Am Dienstag, den 10.12.19 machten sich die Schüler der 7g auf den Weg ins Germanische Nationalmuseum. Dort wurde ihnen die Adventszeit nähergebracht und Weihnachten interreligiös betrachtet. Anhand verschiedener Bilder wurde ihnen bewusst, dass es eine Zeit des freudigen Wartens auf das Weihnachtsfest ist.
Auch im Islam gibt es ein Fest, das die Kinder herbeisehnen. Maria wartet, nachdem ihr die Geburt Jesu vom Erzengel Gabriel verkündet wird. Die Schüler erfuhren, dass auch der Koran von dieser Verkündigung und der Geburt Jesu erzählt. Doch teilweise auf ganz andere Weise. Somit wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Christentum und im Islam entdeckt und durch anschauliche Gegenstände wurde der Islam bildlich ins Museum geholt. Schließlich durften die Schüler selbst ein Bild nachstellen.
Die neuen Erkenntnisse und Eindrücke wurden dann noch im Klassenzimmer reflektiert und die Schüler tauschten sich über ihre alltägliche, religiöse Lebenswelt aus, wodurch Verständnis und Toleranz gestärkt wurden.
Betriebserkundung bei Lebkuchen Schmidt
Jetzt wo die Tage wieder kürzer werden ...hat sich die Klasse 10 m aufgemacht um einmal zu erkunden, wie denn eigentlich unsere Nürnberger Lebkuchen hergestellt werden. Bei einem kleinen Punsch und Lebkuchen bekamen wir die Betriebsgeschichte von Lebkuchen Schmidt präsentiert. Im Anschluss durften wir beobachten, wie Lebkuchen ursprünglich gefertigt wurden.
Ausbildungsfahrt der Streitschlichter*innen
Vom 14.-16.10.19 ließen sich Mädchen und Jungen der Jahrgangstufen 6-8 in der Peer-Mediation ausbilden. Die Teilnehmenden lernten wie sie Schritt für Schritt ein Schlichtungsgespräch mit Streitenden führen und gemeinsam nach Lösungen suchen können. Wichtigstes Prinzip dabei: Die Streitparteien müssen bereit sein, den Streit friedlich ohne Hilfe von Erwachsenen lösen zu wollen und selbst mit nach Lösungen suchen.
Erstmals fand die Ausbildung als Fahrt mit Übernachtung auf der Burg Wernfels bei Spalt statt. So hatte die Gruppe aus neuen und erfahrenen Streitschlichter*innen auch Zeit sich selbst als Team besser kennen zu lernen. Besonders wertvoll war die Unterstützung bereits erfahrener Streitschlichter*innen während der Ausbildungseinheiten. Sie bereichteten von ihren Erfahrungen und gaben Tipps zur Gesprächsführung. Alle neuen Streitschlichter*innen zeigten ihr Können vor den Herbstferien in einer praktischen Prüfung.
Ab sofort sind 20 Streitschlichter*innen in den Pausen auf dem Pausenhof im Einsatz und helfen Schüler*innen Streitigkeiten zu klären. Unterstützt werden sie in regelmäßigen Treffen durch die Lehrkräfte Fr. Maier und Herrn Weigel, sowie Fr. Wiegand von JaS.
Ermöglicht wurde die dreitägige Fahrt durch die Unterstützung der AWO Respekt Coaches. Besonderer Dank an Theresa Goppert von der AWO Nürnberg für die Realisierung der Ausbildungsfahrt!
Besuch von den HEROES an der Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule
Im Oktober besuchten die Heroes fünf Klassen der 8. Jahrgangstufe. Mit über 120 Schüler*innen sprachen sie in Workshops über die Themen Identität, kulturelle Identität, Geschlechterrollen und Geschlechtergerechtigkeit.
Viele der Schüler*innen am Herschelplatz haben verschiedenste kulturelle Hintergründe mit unterschiedlichen Wertvorstellungen und Rollenbildern von Mann und Frau. Ziel der Wokshops war es miteinander ins Gespräch zu kommen, sich Gedanken über die eigenen Identität zu machen und mögliche Vorurteile gegenüber anderen Kulturen abzubauen. In Rollenspielen wurde zudem auf die Benachteiligung von Mädchen aufmerksam gemacht, die es in manchen Kulturen noch immer gibt.
Den Heroes gelang es, durch ihre wertschätzende und unvoreingenommene Art einen Zugang zu den Jugendlichen zu gewinnen und diese durch kritisches Hinterfragen von eigenen Erfahrungen und Erlebnissen zum Nachdenken anzuregen. Insbesondere vielen männlichen Jugendlichen verschaffte der Workshop eine neue Perspektive, sich auch in die Lage von Mitschülerinnen zu versetzen, die aufgrund ihres Geschlechts kulturell begründete Ungleichbehandlung erfahren. Viele Mädchen äußerten sich im Nachgang sehr positiv über den Workshop und möchten sich auch gerne für die Heroes engagieren. Alle Klassen sind an einem weiteren Besuch der Heroes interessiert.
Mehr Infos zu den HEROES: http://heroes-nuernberg.de/
"BeYOUtiful - Sei du selbst"
Projektwoche von Studentinnen der Sozialen Arbeit für Schülerinnen der OGS / iSo Bamberg
Vom 21.10.2019-24.10.2019, fand für Schülerinnen der Offenen Ganztagsschule eine Projektwoche mit dem Titel „BeYOUtiful - Sei du selbst!“ statt. Sieben Studentinnen der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg informierten und diskutierten mit den Mädchen über Themen rund um gesellschaftliche Schönheitsideale, mediale und soziale Einflüsse, eine gesunde Selbstwahrnehmung und gesunde Ernährung.
In unterschiedlichen Workshops tauschten sich die Mädchen auf kreative Weise über die Themen aus. Das Projektziel war es, die Mädchen für äußere Einflüsse auf ihr Selbstbild zu sensibilisieren, ihre Medienkompetenz zu verbessern, einen respektvollen Umgang miteinander zu fördern und ihr Selbstbewusstsein nachhaltig zu stärken.
Herzlichen Dank an die Studentinnen Stella Cwik, Leonie Löset, Melissa Hausöl, Teresa Gruber, Aylin Jones-Zwolski, Maren Grimm, Sabine Wittmann für die Kooperation und die Durchführung dieses tollen Projektes!
Auch ein großes Lob an unsere Schülerinnen, die mit großer Begeisterung und Einsatzbereitschaft an diesem Projekt teilgenommen haben.
Nothing Twice - ein Stück Hip-Hop für die Bühne
Am Mittwoch, den 16.10.19 haben die Klassen 7 b, c und g im Rahmen des Kulturrucksacks eine außergewöhnliche Theaterbegegnung erleben dürfen. Die zwei Kunstformen Breaken und Graffiti aus der Hip-Hop-Kultur trafen im Hubertussaal aufeinander. Die Schüler waren begeistert als die sechs Künstler auch ihre Impulse aufnahmen, den Raum sprengten und die Schüler sogar mittanzen durften.
Wir freuen uns schon sehr auf den anschließenden Tanzworkshop, der nächste Woche stattfinden wird.
Friedensflotte Mirno More 2019
Bereits zum siebten mal nahmen 7 Schülerinen und Schüler der Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule vom 13.09.-21.09.2019 an Europas größtem Segelprojekt der Friedensflotte Mirno More in Kroatien teil.
„Mirno More“ bedeutet so viel wie friedliches Meer. Seit März bereiteten sich die Teilnehmenden zusammen mit einer Mitarbeiterin des Kreisjugendwerks Nürnbergs und der Jugendsozialarbeiterin der Herschelschule (JaS) auf die Flotte vor und trainierten voarb und an Bord für ein friedliches Zusammenleben. Neben dem seglerischen Aspekt geht es vor allem und Toleranz und Teamwork. Jedes Crewmitglied muss mal mitanpacken. Das Zusammenleben auf engem Raum an Bord erfordert gegenseitige Rücksicht, Toleranz und schweißt zusammen. Nicht zuletzt spielte auch das Wetter mit und die Crew hatte bestes Badewetter vor traumhafter Kulisse.
Das Boot der Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule war eines von vier Schifen die unter der Flagge Friedensflotte Mirno More Nürnberg e.V. fuhren. Insgesamt nahmen 114 Boote aus ganz Europa an der Friedensflotte teil, die 2019 ihr 25.Jubiläum feierte. Die Teilnehmenden wussten die Woche auf dem Schiff zu schätzen. So fielen am Ende der Woche Sätze wie: „Danke für diese unvergessliche Woche“ oder „Das war die coolste Woche im ganzen Jahr“.
Der Dank gilt ganz besonders allen Organisatoren, Sponsoren und Förderern und vor allem auch den ehrenamtlichen Skippern und Betreuern, durch deren Engagement, Zeit, Geduld und finazielle Unterstützung den Schülerinen und Schülern dieses einmalige Erlebnis ermöglicht werden konnte.
Mehr Informationen zur Friedensflotte:
"Ich möchte nicht, dass ihr Jugendlichen so etwas noch einmal erleben müsst."
Zeitzeugengespräch mit Frau Eva Franz
Am 18.09.2019 wurde unserer Schule die Ehre zuteil Frau Eva Franz (79) begrüßen zu dürfen. Als kleines Kind überlebte sie mehrere Konzentrationslager.
Frau Franz wurde 1940 (noch unter dem Namen Christ) in Fulda geboren, kam dann mit nur zwei Jahren zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Schwester in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, weil ihre Familie einer Minderheit angehörte, die damals nicht geduldet wurde (Sinti). Immer an der Seite ihrer Mutter musste sie täglichen Terror über sich ergehen lassen. Die Schwester starb früh an Typhus, die Mutter brach vor ihren Augen zusammen. Erzählt haben sie ihr, die Mutter käme bald wieder zurück...eine Lüge, wie sie schmerzlich feststellen musste.
Ihre Häftlingsnummer 4167 zeigt sie uns mit Tränen in den Augen. Während des gesamten Vortrags weint sie, weil die Bilder der damaligen Zeit wieder präsent werden.
Der Vater hat überlebt und konnte seine Tochter wieder zu sich holen. Nur vier Jahre durfte sie die Schule besuchen. Aufgewachsen ist sie mit der Tante, die sie liebevoll „meine Zweitmama“ nennt. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Franken.
Es ist mucksmäuschenstill nach dem Vortrag, Frau Franz hat alle Schüler in ihren Bann gezogen. Das Erlebnis eines Zeitzeugen kann uns nicht mehr lange zuteilwerden, daher haben wir uns besonders gefreut, noch die Gelegenheit erhalten zu haben mit Frau Franz zu sprechen. Zum Abschied erhält sie Blumen von den Schülern, sie ist sehr gerührt und drückt die Kinder fest an sich und küsst sie. Warum sie sich selbst immer wieder mit ihrer schrecklichen Vergangenheit auseinandersetzt? Sie erklärt es am Ende. „Ich möchte nicht, dass Ihr Jugendlichen so etwas noch einmal erleben müsst.“
Wir wünschen ihr alles erdenklich Gute!
"Ja, das grenzenloseste aller Abenteuer der Kindheit, das war das Leseabenteuer."(Astrid Lindgren)
Wir freuen uns sehr über die großzügige Unterstützung unserer Schülerbücherei durch die Noris-Loge. Auf einem lauschigen Sommerfest durften wir einen Scheck in Höhe von 5.500,00 Euro für Projekte und Bücher unserer Schülerbücherei in Empfang nehmen. Im Namen aller SchülerInnen sagen wir „DANKE!“ für die Unterstützung und laden herzlich zum Besuch der Bücherei.
2. Nürnberger-Mittelschul-Streetsoccer-Cup 2019
Wir danken allen Beteiligten für einen großartigen und sportlichen Tag beim 2. Nürnberger-Mittelschul-Streetsoccer-Cup 2019. Ein ganz besonderer Dank an unsere Sponsoren, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich ist.
Schon heute freuen wir uns auf den 3. NMSSSC 2020!!
Die Klasse 6g im Industriekulturmuseum
Am Dienstag, den 28. Mai 2019, machte die Klasse 6g einen Ausflug ins Museum für Industriekultur in Nürnberg. Dabei besuchte die Klasse im Rahmen des Kulturrucksacks die Veranstaltung „Videospiele von A-Z“. Um 10:00 Uhr begann unser Rundgang, bei dem wir in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Die eine Gruppe sah sich eine Ausstellung an und die andere Spielgeräte, die wir auch ausprobieren durften. Die Spiele gefielen uns sehr. Zuletzt durften wir Fragen stellen und erhielten Informationen über das Museum.
Insgesamt hatten wir einen ereignisreichen Tag, an dem wir die Entwicklung von simplen Spielen mit einfachster Grafik bis hin zu Designs aktueller Fabrikate dargestellt bekamen. Der Tag war sehr schön.
Bericht von Fatima, 6g
Earth Week - Projektwoche
In der Woche vom 29.04.19 bis zum 03.05.19 fand an unserer Schule die Earth Week statt. Im Rahmen dieser Projektwoche sammelten alle 6.Klassen an verschiedenen Tagen Müll. Dadurch wurde den Schülern bewusst, wie wichtig es ist verantwortungsbewusst auf Abfallentsorgung zu achten.
Es wurde vorher intensiv über das Thema „Wie können wir Müll reduzieren?“ diskutiert und verschiedene Lösungsvorschläge gefunden. Denn schon beim Kauf von Lebensmittel kann man darauf achten, möglichst wenig Müll zu produzieren. Auch bei der Entsorgung und Verarbeitung gab es viele Tipps, wie man Müll vermeiden oder ihn zumindest korrekt trennen kann. Hier liegt ein großes Einsparpotential!
Wir sind begeistert über das saubere Schulgelände.
Verabschiedung unseres Rektors Jan Titgemeyer!
Am Freitag, den 29. März 2019, mussten wir unseren Rektor Jan Titgemeyer verabschieden. Auf Grund einer Beförderung zum Schulrat im Schulamt Nürnberg-Stadt musste er sehr kurzfristig unseren Herschelplatz verlassen.
Im Jahr 2006 trat er an unserer Mittelschule mit der Vision an, den Schulbetrieb modern, innovativ und umfänglich unterstützend weiterzuentwickeln. Aus dieser äußerst schwierigen Situation und Lage heraus, hat er mit großer Tatkraft die Schulentwicklung in eine sehr positive Zukunft vorangetrieben. Dies ist ihm - wie wir finden - in herausragender Weise gelungen.
Wir danken ihm an dieser Stelle für seinen Mut, seine Gelassenheit, sein Engagement und seine Ideen die Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule als „Starke Schule“ voranzubringen.
Herzlichen Dank! Wir wünschen dir alles Gute für deine weiteren Aufgaben!
Adieu, Mach´s gut!
Die Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Kollegium.
Erste Pressemeldung zum StreetsoccerCup 2019!
Eröffnung des Stelenweges zum "Engel der Kulturen"
Unser Stadtteil Gibitzenhof ist vom Nebeneinander verschiedener Religionen und Weltanschauungen geprägt. Der „Engel der Kulturen“ ist ein sichtbarer Ausdruck dieses Zusammenlebens in bunter Nachbarschaft. In den letzten Monaten wurden verschiedene Stelen im Stadtteil aufgestellt und zu einem Stelenweg verbunden.
Am Freitag, den 15. März wurde der Stelenweg feierlich eingeweiht. Einige Schüler der 6g durften die Stele „Menschen“ vorstellen und Impulse anhand eines Kreativangebots für ein gelingendes Zusammenleben geben.
Unter www.edk-gibitzenhof.de können alle wichtigen Informationen sowie das pädagogische Konzept abgerufen werden.
Bericht von M. Wanner
Ausflug zum Alten Ludwigskanal der Klasse 5e
Am 21.2. startete die Klasse 5e, gemeinsam mit ihrem Schulhund, in die Natur. Ein Ausflug zum Alten Ludwigskanal sollte den Vorfrühling einleiten und das soziale Miteinander stärken. Die Schülerinnen und Schüler genießen die Gegenwart der Hündin Ups und lieben das Spiel mit ihr.
Das Bringsel verstecken, Grundübungen erproben, miteinander rennen und toben. Unser Schulhund nimmt jeden so an, wie er ist und das ist ein kräftiger Booster für´s Selbstbewusstsein.
Sportlich ging es um den Alten Kanal herum, bis Königshof, bevor wir uns quer durch den Wald, zurück, Richtung Gartenstadt/Werderau schlugen. Auf einer Wiese wurde gerastet und der Wald der näheren Umgebung, selbstständig, mit Hilfe einer Schnitzeljagd erkundet.
Ein Tag in der Natur, für die Kinder so wichtig wie Lesen und Schreiben!
2. Nürnberger Mittelschul-Streetsoccer-Cup
16. und 17. Juli 2019
Nach dem großen Erfolg des 1. NMSSSC – 1. Nürnberger Mittelschul-Streetsoccer-Cup – veranstaltet die Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule in diesem Schuljahr wieder ein großes Turnier für alle Nürnberger Mittelschüler.
Am 16. und 17. Juli 2019 rollen die Bälle durch Gibitzenhof. Weiter zum Beitrag...
SchiLf zum Thema: Geräteturnen im Sportunterricht der Mittelschule (Grundlagen)
Tischtennis-Schulmannschaft schlägt zu
Am 16.01.19 fuhr
unsere Schulmannschaft nach Fürth an die Kiderlin-Mittelschule. Dort spielte sie gegen
die Gastgeber, die souverän mit 8:1 besiegt werden konnten. Nur das Spiel gegen die Mittelschule Weißenburg ging mit 3:6 verloren. So erreichte die Mannschaft im Bezirksfinale den zweiten
Platz.
Die Mannschaft spielte in der Aufstellung:
Ivan, Kevin, Obed, Alex, Loic und Schilo. Betreut wurden sie von Hr. Bönold.
Verstärkung für die Streitschlichter
Am 06.12, 07.12 und 14.12.18 absolvierten neun Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule aus den Klassen 6 bis 8 die Ausbildung zum Streitschlichter. In einer Prüfung am 20.12.18 zeigten die Teilnehmenden, dass sie nach drei Ausbildungstagen gelernt haben, ein Gespräch mit zwei Streitparteien zu moderieren und zusammen mit den Streitenden nach einer Lösung zu suchen.
Danke allen Streitschlichterinnen und Streitschlichtern, die sich an der Schule im Schuljahr 18/19 engagieren!
Die Streitschlichter sind ab sofort nun auch immer in der zweiten Pause im Einsatz und erhalten regelmäßiges Coaching durch die Lehrkraft Frau Maier und JaS, Frau Wiegand.
Besonderer Dank geht an das Kinder- und Jugendhaus Linie 6, die für die Ausbildung ihre Räume zur Verfügung stellten.
Nikolausfeier in der OGS der F.W. Herschel MS
Fast 100
Schülerinnen und Schüler aus der offenen Ganztagsschule wurden vom Nikolaus besucht und großzügig beschenkt. Mit Kinderpunsch, selbst gemachten Plätzchen und Liedern aus verschiedenen Nationen wurde
die Adventsfeier begleitet. Auch durch vorgetragene Gedichte und Tänze sowie ein schönes, abwechslungsreiches Programm wurde es ein schöner und gelungener Nikolaustag. Alle Teilnehmer genossen
die stimmungsvolle vorweihnachtliche Atmosphäre sehr.
Ein besonderer Dank geht an die Schulleitung und die Mitglieder des Fördervereins
der Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule, die uns diese Feier ermöglicht und uns mit Leckereien versorgt haben.
Wir wünschen Allen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2019.
Chiara Fürst
Pressekonferenz in der Nürnberger Versicherung - Krippenspiel & Lichterzug stehen vor der Tür
Auch in diesem Jahr richtet die Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule wieder das Krippenspiel im Rahmen des Nürnberger Lichterzuges aus. Aus diesem Anlass gab es eine Pressekonferenz in der Nürnberger Versicherung, welche dieses wunderschöne Ereignis auch in diesem Jahr wieder unterstützt.
HERZLICHEN DANK dafür!
Man darf gespannt sein ...!
Anbei ein paar Impressionen, weitere Berichte folgen.
SAVETHEDATE:
13. Dezember, 18.00 Uhr, Start des Lichterzuges mit 1200 Schulkindern an der Nürnberger Fleischbrücke.
Der Besuch der Klasse 6g im Gesundheitsstudio zum Thema: Ohr
Bei unserem Ausflug am 11.12.18 ging es um das Hören. Im Gesundheitsstudio waren zu
diesem Thema drei Stationen aufgebaut. Zuerst waren wir bei der Station der „stillen“ Töne.
Wir haben stille Töne mit Instrumenten gespielt und gehört, damit konnten wir Frösche, Wasserfälle, Weihnachtstöne
und Wind nachmachen.
Bei der zweiten Station wurde uns gezeigt wie das Ohr aufgebaut ist und wie es funktioniert. Der Aufbau des Ohres ist viel komplizierter als wir dachten.
Bei der letzten Station haben wir meditiert und dabei viele Geräusche, wie die Uhr, das Reden von Menschen und den Verkehr gehört. Außerdem haben wir über
Schallwellen gesprochen und viele Experimente durchgeführt. Wir hatten zum Beispiel eine Schale mit Wasser, haben unsere Hände nass gemacht und an der Kante gerieben
- unglaublich, dadurch konnten wir die Schallwellen sehen.
Der Ausflug in das Gesundheitsstudio hat sich wirklich gelohnt.
Bericht von Cezar P., 6g
Berufsinfotag der Firma WISAG - Gebäude und Industrieservice Bayern
Am 11.12.2018 besuchte uns die Firma WISAG, um unseren Schülern einen kleinen Einblick in die Berufswelt des Unternehmens zu ermöglichen. Dabei wurden die Berufe des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizung-
und Klimatechnik, Mechatroniker für Kältetechnik sowie der Technische Systemplaner näher vorgestellt. Unsere Schüler durften auch praktisch in die verschiedenen Aufgabenbereiche dieser Berufe
schnuppern. Dabei wurde geschweißt, geklebt, gezeichnet...
Mit viel Engagement brachte sich das Unternehmen ein. Es wurden reichlich gute Gespräche geführt und einige Schüler haben neue
Fähigkeiten an sich entdeckt.
Wir freuen uns schon auf das kommende Schuljahr, wenn wir die Firma WISAG wieder an unserer Schule begrüßen dürfen.
SchiLF zum Thema: "Entwicklung von Standards zu Spiel- und Übungsformen in Basketball"
Die SchiLF soll der Auftakt für weitere Fortbildungen zu schulrelevanten Sportarten sein, in denen wir bestimmte Standards festlegen. Ziel ist es, zu wissen, was ein Schüler in einer bestimmten Sportart sowohl in der Unter- als auch in der Oberstufe bzw. im Quali können sollte. Die Lehrkraft kann somit im Idealfall von bereits erworbenen Fertigkeiten ausgehen und hat dann in der 7./8. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, die nächsten technischen wie taktischen Entwicklungsschritte einzuleiten.
Sozialtraining der Klasse 6a
Wie überlebt man eigentlich im Wald?
Wir haben es herausgefunden. Wir haben Essen gesammelt, Wasser gefiltert, Schutz vor Regen und Tieren gebaut und Maden gegessen. Wir haben viel über (gefährliche) Tiere im Wald gelernt und zusammengearbeitet. Bei verschiedenen Spielen haben wir darüber gesprochen was wichtig ist um gut zusammenzuleben.
Video: Unsere Essensregeln
Im letzten Jahr entstand mit Schülern der Video AG und Unterstützung der Ganztagesklasse von
Herrn Strattner ein Video zum Thema "Richtiges Verhalten beim
Mittagessen in St. Ludwig".
Die Schüler haben selbst ihre Regeln formuliert und passende Szenen zur Umsetzung erdacht. Im Ergebnis präsentieren sie ihre Regeln gekonnt, alleine oder zu zweit mit guten Ideen für einen kurzweiligen Vortrag. Als Schauspieler setzten sie die
Verhaltensregeln im Film absolut überzeugend um. Kamera und Dreh lag komplett in Schülerhand, wie auch weitestgehend Regie, Auswahl der Szenen und in großen Teilen der
Videoschnitt. Herausgekommen ist ein ca. 7 Minuten langes - wie wir finden - unterhaltsames und zum Teil lustiges Video. Großes Kompliment an die Sprecher, Schauspieler, das Kamera- und
Regieteam.
Ansehen lohnt sich, nicht nur für Ganztagsklassen, denen das Video natürlich besonders ans Herz gelegt ist.
Feuervogel und Wüstenkind
Die Klasse 6g war am 13.11.18 im Germanischen Nationalmuseum und hat bei einem Rundgang anhand von Werken aus alter und neuer Zeit einen Einblick in verschiedene historische Epochen erhalten.
Im praktischen Teil konnten die Schüler kleine Skulpturen aus Ton selbst modellieren.
Eine Anerkennungsprämie für unser Energiesparprojekt
Die Stadt Nürnberg möchte an den Schulen Wasser-, Strom- und Heizkosten sparen und hat vor einigen Jahren das "KEiM" (Keep Energy in Mind)- Projekt ins Leben gerufen. Hier werden Aktionen zum Energiesparen belohnt. Deswegen hat sich unsere Schule im letzten Schuljahr am KEiM - Wettbewerb mit einem Energiesparprojekt beteiligt und wurde dafür am 25.10.18 mit einer Anerkennungsprämie ausgezeichnet. Zusätzlich wurden unsere Projekte „Abfallvermeidung in Schulen“ und „umweltfreundliche Mobilität“ gewürdigt.
Die Preisverleihung mit Dr. Klemens Gsell und Daniel F. Ulrich fand dieses Jahr in der Gretel-Bergmann- Schule in Langwasser statt, in der uns ein Preis feierlich übergeben wurde.
Besuch "Tag der offenen Tür" im Bauindustriezentrum Wetzendorf
Am 19.10.18 besuchten interessierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule den Tag der offenen Tür im Bauindustriezentrum in Wetzendorf. An insgesamt acht Stationen konnten die zukünftigen Bauleiterinnen und Bauleiter unter anderem in die Berufspraxis des Maurers, Rohrleitungsbauers, Straßenbauers, Beton- und Stahlbauers und Konstruktionstechnikers kennenlernen. Dazu konnten die insgesamt 187 Teilnehmer aus acht Mittelschulen Nürnbergs auch richtig ins Schwitzen kommen. Es wurde fleißig gehämmert, gemörtelt, gebohrt und sogar an einem Baggersimulator geübt. Außerdem konnten die Schülerinnen und Schüler bereits an diesem Tag für ein folgendes Praktikum empfehlen und bewerben.
Die Veranstaltung war wie immer ein voller Erfolg und wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr.
Respekt ist keine Einbahnstraße
Ab 15.10.18 finden an der Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule mehrere Angebote in Kooperation von Schule und der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) im Rahmen der Gewaltpräventionswochen "Starkes ICH – starkes WIR: Respekt ist keine Einbahnstraße" statt.
Die Schülerinnen und Schüler wachsen in einem multikulturell besiedelten Stadtteil auf, in dem es wichtig ist, gemeinsame Werte und Toleranz zu leben und zu erleben. Mit Blick auf die neuen Medien verändert sich bei Kindern- und Jugendlichen zunehmend die Erlebnis- und Medienkultur. Hier knüpfen Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) und Schule gemeinsam an die neue mediale Erlebniswelt an und bearbeiten in mehreren Angeboten für die Jahrgangstufen 5-10 die Themen Cybermobbing, Gewaltfreie Kommunikation, Toleranz und Respekt im Umgang miteinander mit den Schülerinnen und Schülern in verschiedenen Angeboten, wie Theater, Workshops und Planspiele im Klassenverband und Elternabende.
Ein Auszug unserer Kooperationspartner:
Hunde an der Herschel-Schule
Seit dem letzten Schuljahr gibt es auch an unserer Schule einen Schulhund, seit diesem Schuljahr sogar zwei. Nach vielen positiven Erfahrungen, die man in Einrichtungen wie Kindertagesstätten und Schulen mit dafür ausgebildeten Hunden und ihrem Einfluss auf Kinder gemacht hat, wollen wir diese auch hier nutzen:
Durch die Anwesenheit von Hunden wird das Klassenklima entspannter, die Motivation der Schüler steigt, ihre sozialen Kompetenzen wachsen, Stress und Ängste werden abgebaut.
Die 3-jährige Riesenschnauzer-Hündin Ups lebt bei der Lehrerin Frau Sebald und ist Klassenhund der Klasse 5e.
Die 9-jährige Golden Retriever-Hündin Elli ist ein Schulhund, der von Klassenleitern für einzelne Stunden gebucht werden kann, um Schülern den richtigen Umgang und das Wissen über Hunde und ihr Verhalten näherzubringen. Außerdem wird Elli, gemeinsam mit ihrer Besitzerin Frau Drechsel-Shahid, im Trainingsraum der Schule und in der Schülerbibliothek eingesetzt.
Begrüßungsandacht für die 5. Klassen
Endlich war es für die neuen Fünftklässler soweit. Am Montag, den 24. September
starteten 130 SchülerInnen mit einer Andacht unter dem Motto „GUTE FAHRT - INS SCHIFF-HERSCHELSCHULE“ in ein neues Schuljahr.
Mit einem Morgengruß, guten Wünschen und Mutmachliedern wurden die Kinder herzlich begrüßt. Wir freuen uns auf die neuen SchülerInnen, mit denen
wir viel Spannendes erleben werden.
„SCHÖN, DASS IHR DA SEID!“ HERZLICH WILLKOMMEN AN BORD!
... Minigolf ...
Pünktlich zum Schuljahresstart begibt sich die 9 M auf den Minigolfplatz und zeigt was sie kann. Mit viel Geschick und guter Laune findet jeder Ball sein Ziel. Ein gelungener Auftakt für ein tolles Schuljahr.
Mirno More Friedensflotte
Die Friedensflotte ist das größte Segelprojekt für junge Menschen
weltweit. Sie setzt ein gewichtiges Zeichen für Integration und Solidarität und ist ein gelebtes Beispiel für Weltoffenheit. Was Manager bei Trainingsseminaren an Bord von Segelschiffen lernen, wird
jungen Menschen bei Mirno More vermittelt: Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, friedliche Konfliktlösung – und das alles im Rahmen eines einzigartigen Abenteuers in der Natur der dalmatinischen
Inselwelt. Im Mittelpunkt steht, Ausgrenzungen zu überwinden und Vorurteile über Bord zu werfen. Junge Menschen sind auf über 100 Schiffen unterwegs.
Auch von unserer Schule sind Schülerinnen und Schüler dabei. Wir wünschen Euch viel Spaß und tolle Erfahrungen bei diesem einmaligen Erlebnis!
Dieses Event kann über einen Livestream via Facebook verfolgt
werden.
https://www.facebook.com/friedensflotte/
Gibitzenhof tanzt ins neue Schuljar
Am Freitag, 14.09.18 fand auf dem Sigena-Sportgelände der Stadtteiltanz "Gibitzenhof tanzt ins neue Schuljahr" statt, bei dem ca. 500
Schülerinnen und Schüler der Herschel-Grundschule, der Herschel-Mittelschule und des Sigena-Gymnasiums teilnahmen.
... beeindruckende Bilder, tolle Choreographien, schönes Ereignis!
Herzlich Willkommen im neuen Schuljahr 2018/ 2019!
Am Dienstag, den 11.09.2018 versammelten sich um 08:30 Uhr alle neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen im Pausenhof, um von der Schulleitung und den Lehrkräften begrüßt zu werden. Die Klasse 6d sorgte mit einem Chorstück für den passenden Rahmen. Nach der Einteilung der Schülerinnen und Schüler in die jeweiligen Klassen ging's ab ins Klassenzimmer.
An dieser Stelle wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr und einen angenehmen sowie erfolgreichen weiteren Verlauf.