Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule
Herschelplatz 1
90443 Nürnberg
Telefon
+49 911 231 3043
Telefax
+49 911 231 3862
Unsere Verwaltungszeiten:
Montag - Freitag:
07:30 - 12:30 Uhr
(Nachmittag nach Vereinbarung)
Wir sind Mitglied der familienfreundlichen Schule im Bündnis für Familie!
Letzte Aktualisierung:
25.02.2021
In den letzten beiden Schulwochen besuchten alle 7. Klassen die NOA der Stadt Nürnberg um die Praktische Erprobung durchzuführen.
In dieser Zeit konnten die Schüler Einblicke in die drei großen Berufsfelder wie z.B. kaufmännisch, gewerblich - technisch und soziales, sammeln.
"Passt der Beruf Maler wirklich zu mir oder möchte ich Verkäufer werden?" "Kinderpflegerin ist nichts für mich, aber die Gastronomie könnte ich mir vorstellen."
Das Team der NOA hilft allen einen passenden Beruf zu finden.
Wir bedanken uns herzlich für die tolle Arbeit,die praktische Umsetzung und die problemlose Zusammenarbeit.
Kurzbericht
zum Besuch der Deutschen Post AG
Briefzentrum Langwasser
durch die Klasse 7g der Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule
in Rahmen des Projektes Abenteuer der Berufe der Bürgerstiftung
Die Deutsche Post AG ist jedermann bekannt. Jeden Tag bringt sie uns die Briefe und Pakete. Sie bietet gute Ausbildungschancen in den Bereichen Mechatroniker/in, Kaufmann/-frau für Büromanagement und natürlich als Brief- und als Paketzusteller/in. Im Rahmen von Abenteuer der Berufe erkundeten wir das riesige Briefzentrum in Langwasser, Poststraße 2, und bekamen so einen Eindruck vom Unternehmen.
Freitag, 24.6.2016
Vorbereitet wurde dies durch eine Einführung in den Ausbildungsberuf „Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen“, wie der „Briefträger“-Beruf offiziell bei der Bundesagentur heißt. Mittels dem Buch Beruf aktuell und weiteren Materialien konnten die Schüler die wesentlichen Rahmendaten kennenlernen.
Montag, 27.6.2016
Nach dem Mathematikunterricht ging es los. Wir fuhren mit Straßenbahn und Bussen nach Langwasser in die Poststr. 2. Vor dem Gebäudekomplex wurden wir nett begrüßt und in den Keller geführt. Nach einer Vorstellungsrunde wurde die Klasse in zwei Gruppen aufgeteilt. Beide wurden von Ausbildungsleitern des Unternehmens geführt und absolvierten ein ähnliches Programm. Dieses war orientiert am Weg der Briefe durch das Briefzentrum.
1. Die Briefordnerei. Hier werden die Briefe nach Größe (Standard oder Großbrief), Frankierung, Bücher- oder Warensendung usw. vorsortiert. Immerhin 2,5 Millionen Briefe müssen dabei von einer 5-Stunden-Schicht sortiert werden!
2. Briefsortieranlage. An diesen Maschinen geht im wahrsten Sinne des Wortes die Post ab! Sie können 40.000 Adressen in der Minute lesen und nach Postleitzahlen sortieren.
3. Schließlich erfolgt eine Sortierung der Briefe so wie sie von den Zusteller_innen vor Ort ausgetragen werden.
Insgesamt hat der Besuch den Kinder Spaß gemacht, auch wenn einige leider uninteressiert waren. Am meisten hat alle beeindruckt, wie riesig und schnell die Sortierung durch die 800 Mitarbeiter_innen des Briefzentrums abläuft. Wenn man bedenkt, dass schließlich jeden Tag 64 Millionen Briefe und 3,4 Millionen Pakete von ca. 100.000 Zusteller_innen in Nürnberg verteilt werden, kann einem schon schwindelig werden.
Bleibt mir abschließend, mich ganz herzlich für die Klasse beim Unternehmen, der Bürgerstiftung, Frau Schuhmann und Herrn Gehling zu bedanken.
Fritjof Bönold
Klassenleiter der 7g
Kurzbericht
zum Besuch der Firma Dorfner (Dorfner-Gruppe)
durch die Klasse 7g der Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule
in Rahmen des Projektes Abenteuer der Berufe der Bürgerstiftung
Die Dorfner-Gruppe (siehe http://www.dorfner-gruppe.de) ist eine international tätige Organisation und bietet gute Ausbildungschancen in den Bereichen Gebäudereinigung, Gebäudemanagement und Catering. Dies machte sie interessant, sie im Rahmen von Abenteuer der Berufe (siehe: http://www.dorfner-gruppe.de) zu erkunden.
Freitag, 22.4.2016
Vorbereitet wurde dies durch eine Einführung in die Ausbildungsberufe. Mittels dem Buch Beruf aktuell und weiteren Materialien konnten die Schüler die wesentlichen Rahmendaten kennenlernen.
Dienstag, 26.4.2016
Zudem besuchte am Vortag der Erkundung Frau Schuhmann die Klasse und stellte den Jugendlichen insbesondere den Berufs des Kochs/der Köchin sehr praxisnah vor. Unter anderen entwarfen sie in Gruppenarbeit einen Hamburger, was zahlreiche phantasievolle Ergebnisse brachte.
Mittwoch, 27.4.2016
Schließlich war es soweit und wir führen mit dem Bus in die Willstätter Str. 71. Dort wurden wir sehr nett begrüßt. In einer Präsentation zweier junger Mitarbeiter lernte die Klasse den Aufbau und die Geschichte des Unternehmens kennen. Beeindruckt waren die Kinder z.B. davon, dass die Firma mitsamt ihren Servicegesellschaften usw. über 10.000 Mitarbeiter hat. Auch sehr anschaulich und faszinierend für die Kinder waren die biographischen Erläuterungen der beiden Mitarbeiter.
Nach einer kleinen Stärkung, die ebenfalls gut ankam, ging es dann ganz praktisch zur Sache. Ausgerichtet auf den Beruf des/r Gebäudereinigers/-in wurden zwei Gruppen gebildet und sich einerseits ans Fenster Putzen und andererseits ans Teppich Reinigen gemacht. Hier konnten die Schüler Hand anlegen und zeigen, was sie können sowie erfahren, wie anspruchsvoll die Tätigkeiten sind, wenn man ein glänzendes Ergebnis haben möchte. Die gemachten Fotos zeigen, wie die Klasse bei der Sache war.
Insgesamt hat der Besuch den Kinder Spaß gemacht und vor allem neue Horizonte eröffnet. Die Reaktionen im Anschluss waren naturgemäß gemischt. Von „Sehr interessant!“ bis „Das ist nichts für mich!“ war alles dabei. Auch weiteren Klassen ist der Besuch zu empfehlen.
Bleibt mir abschließend, mich ganz herzlich für die Klasse beim Unternehmen, der Bürgerstiftung, IHK Nürnberg und Frau Schuhmann zu bedanken.
Fritjof Bönold
Klassenleiter der 7g
Am 29.6 besuchte die 7a und 7m im Rahmen des GSE Unterrichts das Amtsgericht in Nürnberg. Wir durften uns unter anderem Verhandlungen über Diebstahl und Körperverletzung anschauen und das Urteil live verfolgen. Die Verhandlungen waren ganz anders als im Fernsehen und wir haben eine Menge gelernt.
Im Rahmen des Kunstunterrichts besuchte die 7a den Kinderkunstraum im Kachelbau. Im Workshop "Kartondruck" haben wir zum Thema Fahrzeuge viele verschiedene Bilder gedruckt.
Vielen Dank an die Künstlerin Barbara, die uns alles so toll erklärt hat
Die Klasse 7a durfte einen Workshop zum Thema "Kulturelles Miteinander und Kommunikation" besuchen. Durch tolle Spiele und Gespräche wollen wir so unsere Klassengemeinschaft noch mehr verbessern. Vielen lieben Dank an Frau Gerlach, Frau Blechschmidt und Herrn Duran. Wir hatten viel Spaß.
Wir waren vom 11.1.-15.1.16 auf der Burg Wernfels bei Spalt im
südwestlichen Mittelfranken. Leider war das Wetter nicht toll, trotzdem hat es viel Spaß gemacht.
(Bilder und Text F.Bönold)