Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule
Herschelplatz 1
90443 Nürnberg
Telefon
+49 911 231 3043
Telefax
+49 911 231 3862
Unsere Verwaltungszeiten:
Montag - Freitag:
07:30 - 12:30 Uhr
(Nachmittag nach Vereinbarung)
Wir sind Mitglied der familienfreundlichen Schule im Bündnis für Familie!
Letzte Aktualisierung:
15.04.2021
Wir, die Klasse 6g, durften die Kindern im Kindergarten in der Lerchenstaße besuchen und haben uns über die Ausbildungsberufe Kinderpfleger/in und Erzieher/in informiert.
Nachdem wir mit der Straßenbahn bis nach Thon gefahren sind, mussten wir anschließend noch ein ziemlich langes Stück laufen.
Unsere Erkundung im Kindergarten hat dann in der Turnhalle begonnen.
Wir haben uns in einen Kreis gesetzt und Frau Ginther, die Leiterin des Kindergartens und ihre Mitarbeiterinnen haben uns viel über ihren Alltag mit den Kindern erzählt. Natürlich haben sie auch
unsere vielen Fragen beantwortet.
Und das, und natürlich eigentlich noch viel mehr, haben wir erfahren:
Aufgaben
Die Kinder sollen im Kindergarten nicht nur gut betreut werden. Sie sollen auch auf das spätere Leben und die Schule vorbereitet werden. Dafür müssen sie z.B. Streiten lernen, Selbständigkeit und
soziale Fähigkeiten ausbilden. Die Erzieherinnen arbeiten eng mit den Eltern zusammen.
Im Kindergarten sind momentan 51 Kinder. Und seit ganz kurzer Zeit gibt es nun auch eine Krippe. Hier werden Kinder betreut, die noch keine drei Jahre alt sind. In die Krippe gehen momentan 12
Kinder. Krippenkinder brauchen noch viel mehr Zuwendung als die großen Kindergartenkinder. Diese sind im Vergleich schon viel selbständiger. Außerdem muss man bei Krippenkindern z.B. noch die Windeln
wechseln oder sie füttern.
Damit die Kinder, egal ob die ganz Kleinen oder die etwas Größeren, ganz langsam den Alltag in der Krippe und im Kindergarten kennen lernen, werden sie ganz langsam eingewöhnt. D.h. am Anfang (1-2
Wochen) dürfen die Eltern noch mit dabei bleiben.
Tagesablauf
Ein typischer Tagesablauf im Kindergarten Lerchenstraße schaut so aus:
7.00-8.45 Uhr Bringzeit
7.00-10.00 Uhr Freispielzeit
10.15-10.45 Uhr Morgenkreis (einmal am Tag treffen sich alle Kinder in ihrer Stammgruppe)
10.45-12.45 Uhr Gartenzeit
12.45-13.00 Uhr erste Abholzeit
Ab 11.30 Uhr Mittagessen
12.15-13.45 Uhr Ruhezeit / Schlafenszeit
17.00 Uhr Kindergarten schließt
Das Essen wird von einem Bio-Caterer geliefert und es gibt immer drei Essen zur Auswahl. Die Essensgruppen haben total lustige Namen: Nudeln, Bratwürste, Erbsen und Brösel.
Ausbildung
Eine wichtige Voraussetzung ist natürlich, dass man Kinder mag und gerne mit ihnen spielt. Während der Ausbildung lernt man dann z.B. wie man bestimmte Dinge anderen gut erklären und beibringen kann.
Während der Ausbildung ist man immer wieder an der Schule, aber auch ganz oft in einer Einrichtung (Krippe, Kindergarten oder Hort).
Wenn man Erzieher/in werden will, muss man die Fachakademie für Sozialpädagogik besuchen. Die Ausbildung dauert 5 Jahre und man braucht einen mittleren Schulabschluss.
Wenn man Kinderpfleger/in werden will, braucht man den Qualli. Die Ausbildung dauert zwei Jahre.
Im Alltag haben beide im Großen und Ganzen die gleichen Aufgaben. Allerdings kann eine Kinderpflegerin keine Leitung übernehmen. Sie hat insgesamt weniger Verantwortung, verdient aber natürlich auch
weniger Geld. Man kann aber nach seiner Ausbildung zur Kinderpflegerin die Ausbildung zur Erzieherin noch oben drauf setzen.
Als Erzieher/in hat man 30 Tage Urlaub. Es gibt Zeiten, da ist der Kindergarten komplett geschlossen. In dieser Zeit muss man dann Urlaub nehmen. Das sind im Sommer drei Wochen und im Winter zwei
Wochen. Den Rest kann man sich dann aber frei einteilen.
Räume im Kindergarten und in der Krippe
Nach einer langen Fragerunde durften wir uns dann endlich alle Räume anschauen:
Folgende Räume gibt es:
und zwei Gruppenräume: Schmetterlingszimmer und Bärenzimmer.
Und in der Krippe gibt es einen großen Spielraum, ein Ruhezimmer mit total süßen kleinen Bettchen. Erinnert ein bisschen an die sieben Zwerge. Aber das Beste ist das Bad. Die Toiletten sind
superwinzig und es gibt eine Treppe für die Wickelkinder, damit die Erzieherinnen nicht so schwer heben müssen. Echt cool!!
Danach wurden wir in Gruppen eingeteilt und durften mit den Kindern spielen:
Kreativraum
Einige Kinder waren im Kreativraum und haben kleine Holzmäuschen gebastelt und angemalt.
Turnraum:
Eine Gruppe hat im Turnraum einen richtigen Hindernisparcours aufgebaut. Dann kamen die Kinder und sind darauf geklettert.
Schmetterlingszimmer
Die Kinder, die mit im Schmetterlingszimmer waren, haben gemeinsam mit den Kindergartenkindern verschiedene Spiele im Kreis gespielt. Wir haben z.B. „Bello, Bello dein Knochen ist weg“ gespielt. Das
war sehr lustig.
Danach sind alle Kinder gemeinsam in den Garten gegangen. Dort haben wir dann noch Fangen gespielt und sind auf dem Klettergerüst geklettert.
Am Schluss haben wir dann noch ein Abschiedsfoto mit Frau Ginther gemacht.
Vielen Dank noch einmal an Frau Ginther und an ihre Mitarbeiterinnen für den tollen Vormittag.
Leider durften wir von den süßen Kindergartenkindern keine Fotos machen, da nicht alle eine Fotoerlaubnis der Eltern hatten.
Aber hier sind ein paar Fotos von uns:
Text und Fotos: Klasse 6g / Krötzsch
Lidl hat für uns sogar einen Bus besorgt, der uns abgeholt hat.
Wir durften viele Sachen ausprobieren, z.b.: Waren einräumen, Brezen backen, Reinigungsfahrzeug fahren, Geld kassieren, Hubwagen fahren und Sachen heben.
Die meisten fanden es toll! Es hat großen Spaß gemacht.
Am Schluss haben wir auch noch Tüten bekommen, wo drauf stand "Lohntüte"... Das kommt von dem Spruch "Lidl lohnt Sich". Die Erkundung hat sich wirklich gelohnt.
Text/Bilder: jk
Am Donnerstag, den 3. April 2014 stand wieder das Abenteuer der Berufe für uns, die Klasse 5g, auf dem Plan. Diesmal durften wir die Bäckerei Düll erkunden. Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe war beim Konditor und die andere Gruppe war beim Bäcker. Dann durften wir beim Konditor und beim Bäcker Fragen stellen. Beim Konditor haben wir Plätzchen und beim Bäcker haben wir Brezen gebacken. Die Mitarbeiter haben uns Geräte gezeigt, wir durften sie auch einmal ausprobieren. Am Schluss durften wir unsere Plätzchen und Brezen mitnehmen.
Mhhhhh, es hat sehr lecker geschmeckt!!!
die Autorinnen sind: Valza und Melda
Also wir, die Klasse 5g, waren mit Frau Krötsch und Herr Kunzendorf bei der Firma Krug, die Obst und Gemüse verarbeiten. Das war am Donnerstag, den 21.11.2013. Wir sind um 13.00 Uhr losgefahren
und waren ungefähr zwei Stunden dort.
Bei der Firma Krug hat uns Frau Dingeldey begrüßt. Wir haben ihr ein paar Fragen gestellt. Natürlich hat sie alle Fragen beantwortet.
Danach haben wir Schutzanzüge angezogen und haben dann geschaut, was sie mit dem Obst und Gemüse alles machen. Frau Dingeldey hat uns z.B. die Kartoffelschälmaschine, die Ananasschneidemaschine und
die Salatwaschmaschine vorgeführt.
Dann durften wir die Anansschneidmaschine ausprobieren und einen selbst gemachten Obstspieß naschen.
Am Schluss haben wir uns verabschiedet und haben von Frau Dingeldey noch eine Tüte mit Obst bekommen.
Leona 5g
Die Kartoffel-Waschmaschine
Erst einmal werden die Kartoffeln in die Maschine reingeworfen. Dort werden die Kartoffeln gewaschen und geschält. Als sie sauber waren, sind sie in eine Wanne gefallen. In der Wanne war Wasser
drinnen, damit die Kartoffeln keine braunen Flecken bekommen.
Die Schalen werden an die Schweine geliefert, damit die Schweine sie aufessen können. Ein Kollege übernimmt die Kontrolle und schält die Kartoffeln nach.
Wir zwei,
Melike,Valza
Fotos: Schüler der Klasse 5g