Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule
Herschelplatz 1
90443 Nürnberg
Telefon
+49 911 231 3043
Telefax
+49 911 231 3862
Unsere Verwaltungszeiten:
Montag - Freitag:
07:30 - 12:30 Uhr
(Nachmittag nach Vereinbarung)
Wir sind Mitglied der familienfreundlichen Schule im Bündnis für Familie!
Letzte Aktualisierung:
25.02.2021
Unser Schulhund Elli besucht die Klasse 5a
Frau Drechsel und Elli erklären uns, wie man mit Hunden umgeht und nehmen uns die Angst vor ihnen
Wir besuchen unsere Kirche „St. Ludwig“
Die 5.Klasse der katholischen Religionslehre hat am 13.07.18 das Kirchengebäude als Mittelpunkt der Gemeinde in seiner künstlerischen Gestalt wahrgenommen. Die Schüler haben sich viel Zeit genommen um den Kirchenraum zu besichtigen und sich auf den Ort des Gebetes eingelassen.
5a im Gesundheitsstudio zum Thema Haut
Mit der eigenen Haut vertraut- die Klasse 5g im Gesundheitsstudio
Am 19.06.18 haben wir das Gesundheitsstudio besucht und Tipps für den Umgang mit unserer Haut bekommen. Wir wurden in drei Gruppen eingeteilt und konnten dann an drei Stationen etwas über den „Aufbau der Haut“, „die Sonne“ und „Tattoos und Piercings“ erfahren. Beim Thema „Sonne“ haben wir über UV-Strahlung gesprochen, womit wir uns schützen können z.B. mit Sonnencreme, einem Hut…
Beim Thema „Aufbau der Haut“ haben wir uns unterhalten, dass die Haut aus der Oberhaut, Lederhaut und der Unterhaut besteht. Dann durften wir in einem Haus die verschiedenen Teile der Haut einfügen. Beim Thema „Tattoos und Piercings“ wurde uns erklärt, wie das Tattoo-Stechen geht, welches das richtige Studio ist, ob das Piercen weh tut und viele Fragen wurden beantwortet. Uns hat es super gefallen, weil wir viele neue Dinge gelernt haben.
(Bericht von Dilan, Lale und Altion)
„Keine Angst vor Büchern“ hieß es Mitte Juni in unserem Schulhaus. Wir eröffneten unsere neu renovierte und eingerichtete Schülerbibliothek „Die drei Lesezeichen“. Diese Bibliothek soll ab September allen Schülern der Mittelschule zur Verfügung stehen und zum Schmökern, Lesen und Träumen einladen. Neben vielen einzelnen Büchern der Kinder- und Jugendliteratur gibt es mittlerweile auch wieder eine schöne und ansprechende Auswahl an Klassenlektüren.
Seit September haben wir geputzt, gewerkelt, gestrichen, geschraubt, gewerkelt, geschwitzt, geschleppt, eingerichtet, Bücher ausgewählt, bestellt, geklebt, … Endlich ist es so weit und unser kleines Schmuckstückchen, das vormals ein vollgestelltes Stuhllager war, ist vorzeigbar!
Bei den Eröffnungsfeierlichkeiten durften wir viele unserer großzügigen Sponsoren begrüßen ohne die es heute keine Bibliothek gäbe. Ganz herzlich bedanken wir uns beim Rotary Club Nürnberg-Neumarkt, dem Inner Wheel Club Sibylla Merian (Nürnberg) , der Noris-Loge des Deutschen Odd Fellow-Ordens, der Bürgerstiftung, der Stadt und Stadtbibliothek Nürnberg, der Buchhandlung Jakob und vor allem den vielen, vielen fleißigen Schülern (vor allem 7b, 7m und 8g), die unser Vorhaben durch viel Fleiß und Ausdauer unterstützt haben.
„Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Fantasie“: Auf dass die Schülerbibliothek eine lesefördernde und inspirierende Bereicherung an unserem Schulhaus wird!
Eine Meldung für alle Streetsoccer-Fans!
Einige fußballbegeisterte Mädels unserer Schule haben sich am letzten Wochenende beim diesjährigen Streetsoccer Cup Nürnberg angemeldet (Teams mit bis zu 6 Spielerinnen, leider nur eine Altersklasse für alle Jahrgänge):
Aurora(7a), Asya(5b), Letizia(7g), Jenny(7g) und Francesca (ehemalige Herschelschülerin) konnten sich souverän gegen alle anderen Teams durchsetzen und den 1.Platz am Aufseßplatz belegen.
Am Samstag, den 30.06.2018 ab 10 Uhr geht es dann am Kornmarkt ins Finale für ganz Nürnberg. Wir hoffen auf zahlreiche Fan-Unterstützung durch euch!!
Wer selbst noch mit Freunden am Streetsoccer-Cup Nürnberg 2018 aktiv teilnehmen will, kann sich am Samstag, den 23.06. (
Infos unter www.streetsoccer-nuernberg.de.
A.Rohn, L.Haderlein, S.Drechsel-Shahid
Die Klasse 5g macht einen Ausflug zum Tiergarten
Am 12.06.18 hat die Klasse 5g einen Ausflug zum Tiergarten unternommen.
Um 9:15Uhr kam unser Zooführer namens Herr Werner und hat uns folgende Tiere vorgestellt: Kängurus, Totenkopfaffen, Giraffen, Strauße, Paviane und Gorillas.
Nach der Führung durften wir in Gruppen die verschiedenen Tiere beobachten und fotografieren. Es gab einen Gorilla, der schon fast 55 Jahre alt war, normalerweise leben Gorillas nur 30-40 Jahre.
Um 11 Uhr war Treffpunkt für die ganze Klasse bei der Delfinlagune zur Präsentation. Wir haben Tricks von den Delfinen angeschaut. Dann sind wir gemütlich mit der Straßenbahn wieder zur Schule gefahren und jeder durfte sich ein Eis oder Kakao kaufen. Es hat uns sehr gut gefallen.
(Bericht: Lale, Thrishanna, Tandaye)
Grillfest der Ganztagesklassen
Wie immer fand auch dieses Jahr das traditionelle
Grillfest auf unserem Schulhof mit den gebundenen Ganztagsklassen 5-9 statt. SchülerInnen, Lehrkräfte und Betreuungspersonal fanden sich bei bestem Wetter, Unterhaltung, Speisen und Getränken auf dem
Schulhof ein.
Bereits Tradition haben auch die mitgebrachten individuellen Leckereien unserer Schüler, die zur Vielfältigkeit des Buffets beitrugen.
Neben einem gemütlichen Beisammensein mit vielen Gelegenheiten sich auszutauschen,
bot der Schulhof den SchülerInnen Möglichkeiten zum spielen, kicken,
oder auch chillen.
Vielen Dank an alle Helfer und Organisatoren für diesen schönen Nachmittag!
Die Klasse 6d bereitet sich im Neuen Museum auf die Schulkulturtage vor [15.05.18]
Unser Schulhund Elli kommt auch in deine Klasse.
1. Stadtmeisterschaft Fußball-Mädchen
Am 23.04. dürfte sich die Schulhausmannschaft der Mädchen (Jahrgang 2004-2006) auf dem Sigena Sportplatz beweisen. Trotz vieler Neuzugänge und wenig Training schafften es unsere Mädchen(Jenny, Melda,
Victoria, Amelie, Gaia, Valeria, Sevda) auf den 4.Platz (von 8) mit Unterstützung ihres Trainers und Coach Berkay. L.Haderlein, S.Drechsel-Shahid
Elektrisierte Schüler
Am 20.04. ermöglichten uns (7a, b und m) Frau Jordan und ihr Forscher-Kollege Thomas verbunden mit der N-ergie Nürnberg zahlreiche Experimente und Wissens zum Thema Strom. Durch das spannende und
abwechslungsreich gestaltete Programm waren wir alle bei der Sache und voll begeistert-wie auch unsere Lehrerinnen!
7a, b,m und S.Rupp, S. Behr-Prisco, S.Drechsel-Shahid
Die Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule bietet für ihre Schülerinnen und Schüler ein betreutes Ganztagsangebot, nach dem Unterricht wird gemeinsam gegessen, Hausaufgaben gemacht und Freizeit genossen. Dieses Angebot ist kostenlos, einzig das Mittagessen ist zu zahlen.
Anmeldeschluss für das neue Schuljahr 2018/19 ist der 16. Mai, drum jetzt bewerben und einen sicheren Betreuungsplatz bekommen.
Anmeldung bei Frau Fürst unter 0152 52445168 (Leitung Offene Ganztagsschule) oder unter chilli@herschel-mittelschule.de .
Begeisterung pur, Fairness, Spaß und Gemeinschaft
beim
StreetSoccer Turnier der 5. und 6. Jahrgangsstufen
Die Gewinnermannschaft "Galatasaray" vertritt unsere Schule am 17. Juli beim 1. NürnbergerMittelSchulStreetSoccerCup 2018.
Ja - wir(!) sind bereit für den 1.NMSSSC 2018
Die Klasse 6d auf dem Johannisfriedhof (07.03.2018)
Ich war mit der Klasse 6d und Frau Kurz und Herr Zitzmann auf einem Ausflug zum Johannisfriedhof und da hat uns eine nette Frau erwartet namens Julia vom Verein
„Geschichte Für Alle“. Sie hat uns eine Führung gegeben. Der Johannisfriedhof ist fast 800 Jahre alt.
Julia hat uns erklärt, warum die Gräber anders aussehen als jetzt. Bei den Reichen waren die Gräber höher und bei normalen Bürgern etwas flacher. Alle Gräber waren aber gleich lang wegen des
Stadtrats. Sie haben nicht gesagt, wie hoch ein Grab sein darf, deswegen gab es auch höhere Gräber. Danach sind wir zu Albrecht Dürers Grab gegangen und haben es uns genau angeschaut. Dann war die
Aufgabe, ein Symbol auf einem Grab zu finden und es abzupausen. Zum Schluss sind wir zu dem Grab von einem Herrn Paumgartner gegangen und haben uns eine Gruselgeschichte dazu angehört, die sehr
spannend war. Es war sehr kalt, ansonsten hat es Spaß gemacht.
(Bericht: Fadi, Anna, Admir)
Die 5a Besucht die Schwarzlichtfabrik
Wir beschreiben den Weg zur Schwarzlichtfabrik, berechnen auf verschiedenen Wegen unsere benötigten Schläge und zeichnen und messen mögliche Winkel unserer Minigolfbälle.
Närrisches Treiben an der Friedrich-Wilhelm-Herschel-Mittelschule
Spaß an der Fastnacht hatten Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Bei Spiel, Spaß, Tanzen und Sketchen. Es wimmelte von Cowboys, Prinzessinnen, Piraten und toll
Verkleideten. Es war eine tolle Veranstaltung!
Huhuhu bis nächstes Jahr!
Eure Chiara Fürst
JaS Schwimmkurs in den Ferien
Während die Mitschülerinnen und Mitschüler in den Ferien ausschliefen, nahmen Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule jeden Tag freiwillig vom 12.-16.02.18 am Schwimmkurs der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) im Südstadtbad teil.
Schwimmen ist eine lebenswichtige Fähigkeit, doch leider können immer mehr Kinder nicht oder nicht richtig schwimmen. Eine erfahrene Schwimmlehrkraft zeigte der Gruppe wie gutes Schwimmen mit der richtigen Technik funktioniert. Die Kinder erlangten im Verlauf der Woche von Tag zu Tag mehr Sicherheit. Ab Tag drei ging es dann ins 4,5m tiefe Becken und erste Teilnehmende schafften bereits mehrere Bahnen ohne Schwimmhilfe. Daher war es keine Frage, dass nach der Woche nicht nur die Sicherheit der Kinder im Wasser gestiegen ist, sondern auch die Selbstsicherheit der Teilnehmenden etwas erreicht zu haben.
Und verfrühte Zeugnisse gab’s auch in Form eines Zeugnisses für Frühschwimmer, besser bekannt als Seepferdchen. Wir gratulieren allen Teilnehmenden und danken allen, die diese Woche ermöglicht haben, insbesondere der Trainerin Tanja Solfrank für ihre unermüdliche Geduld.
Die Klasse 5g fährt zur Burg Wernfels
Vom 22.01.18 – 26.01.18
Am Montag, den 22.01.18 haben zwei Tierexperten, namens Jessica und Elias, uns in den Wald geführt. Sie haben uns verschiedene Aufgaben gegeben. Zuerst sollten wir ein kleines Häuschen für ein Tier bauen. Dann sollten wir aus dem Wald was Besonderes finden und alle gefundenen Dinge zu einem schönen Mandala legen.
Dienstag sind wir mit der Klasse nach Rothenburg gefahren und uns hat eine nette Frau durch die Stadt geführt. Nachher sind wir in ein Kriminalmuseum gegangen, in dem wir auch etwas über die Schule im Mittelalter erfahren haben.
Am Mittwoch sind wir in den Wald gegangen und haben dort ein tolles Spiel gespielt: Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Es gab schwarze und rote Eichhörnchen. Alle haben 15 Nüsse bekommen. Die roten Eichhörnchen mussten alle 15 Nüsse zusammen verstecken und die schwarzen jeweils 3. Dann mussten wir 3 Stück finden und diese abgeben. Die Kinder, die es nicht geschafft haben wurden zu Mäusen und mussten die versteckten Nüsse klauen….
Nach dem Wald sind wir alle zum Schwimmbad gefahren. Wir sind gerutscht und geschwommen. Dort gab es auch einen Whirlpool und vieles mehr. Das war toll.
Am Donnerstag haben wir eine Burgrallye gemacht. Die Schüler, die die meisten Antworten richtig hatten bekamen eine Urkunde. Nachher wurden wir über Schokolade informiert: Woher die Kakaobohnen kommen und dass wir lieber Schokolade mit bestimmten Siegeln kaufen sollen, damit die armen Kakaobauern mehr Geld verdienen. Am Ende durften wir selbst Schokolade herstellen. Am Abend haben wir eine große Party veranstaltet. Dabei hatten wir viel Spaß!
(Schülerbericht der Klasse 5g)
Sei kein Wolf – sei achtsam wie die Giraffe!
Gewaltfrei und wertschätzend miteinander umgehen
Workshop: ‚Nie hörst du zu! – Tue ich doch!‘
Kommt dir das bekannt und vertraut vor: Schüler beschimpfen sich auf dem Pausenhof. Im oder auch vor dem Klassenzimmer kommt es zu einem heftigen Wortgefecht. Worte fallen, die verletzen und Emotionen kochen hoch. Unterricht ist nun nicht mehr denkbar!
Wenn wir so handeln und fühlen, dann handeln und denken wir wie ein „Wolf“.
Gefühle im Ärger, Stress oder Streit erstmal wahrzunehmen, das fällt jedem schwer. Wer nimmt sich schon Zeit darüber nachzudenken, was in einem gerade vorgeht? Stattdessen prescht es aus einem heraus und der Wortschwall trifft den anderen ungebremst. Kennst du das auch?
Gefühle sind schließlich schwer fassbar, wie also soll man sie ausdrücken, so dass ich und auch der andere versteht worum es mir eigentlich geht und was ich gerade brauche?
Wir, die Klasse 6c, haben uns darüber Gedanken gemacht und zwei Trainerinnen der „Gewaltfreien Kommunikation“ zu uns in die Klasse eingeladen. Nathalie Gremme und Kerstin Christel haben uns trainiert und gezeigt, dass man anstatt mit Wolfsohren besser mit Giraffenohren sich gegenseitig zuhören sollte. So gelingt es auch mit dem anderen in Kontakt zu kommen. Unsere beiden Klassenlehrer haben uns dabei begleitet und werden uns auch in Zukunft darin bestärken.
Warum denn ausgerechnet die Giraffe? Es ist die Giraffe, die mit ihrem langen Hals die Situation überschauen kann. Sie ist es auch, die ein großes Herz hat und sich traut ihre Gefühle genauer anzuschauen und auch auszudrücken.
„An den Übungen zur gewaltfreien Kommunikation gefällt mir besonders die Wertschätzungsrunde, denn da kann ich, meinem Mitschülern sagen, was mir an ihr oder ihm gefällt. Und auch ich höre, was mir gut tut.“ (Schülerin, 6c)
Willst du mehr erfahren, dann komm vorbei und frage uns. Wir sind die Klasse im zweiten Stock vor dessen Tür eine riesige Giraffe gemalt ist!
Text/Bilder: SB
Mein Name ist Jenny Wiegand,
Diplom-Sozialpädagogin (FH)
Zu meinen Aufgaben gehört die Information, Beratung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Erziehungsberechtigte sowie Lehrkräfte direkt hier vor Ort an der
Friedrich-Wilhelm-Herschel Mittelschule.
Die Beratung ist kostenfrei, freiwillig und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht. Zudem plane und führe ich Gruppenangebote und Projekte mit dem Schwerpunkt Gewaltprävention und Teamarbeit,
sowie Ferienangebote durch.
Als Schülerin oder Schüler kannst Du Dich an JaS wenden, wenn…
Als Eltern und Erziehungsberechtigte können sie sich an JaS wenden,
wenn…
In der Regel bin ich in Zi. 207 (direkt über der Schulleitung) erreichbar:
Mo bis Do 7:30 Uhr - 16:00 Uhr
und
Fr 8:00 - 15:30 Uhr
Da ich auch Termine außer Haus habe, bitte ich idealerweise um Terminvereinbarung:
Telefon: 0911 4184050
E-Mail: jenny.wiegand@stadt.nuernberg.de
Rund 1800 Schülerinnen und Schüler nahmen auch in diesem Jahr wieder am traditionellen Lichterzug in Nürnberg teil.
Die Klasse 5g stöbert sich durch die Stadtbibliothek Süd
Lesen fördert die sprachliche Entwicklung und ist eine Grundlage für den Erfolg in eigentlich allen Schulfächern. Unter diesen Gesichtspunkten meldeten sich die Schüler der 5g bei der Stadtbibliothek Süd an und erhielten am 24.11.17 einen Bibliotheksausweis. Sie arbeiteten in arbeitsteiligen Gruppen und informierten sich über die Bibliothek in ihrer Nähe über das kostenlose Ausleihen. Sie waren auf der Suche nach Büchern für ein Referat und bekamen Tipps zwecks Auswahl und schnellem Finden. Abschließend wurde in einem Quiz ihr neuerworbenes Wissen über die Verlängerung von Büchern, das richtige Schmökern und vieles mehr gefestigt. Somit wurde bei den Schülern die Begeisterung für das Lesen neu geweckt und die Vorliebe für Titelhelden und besondere Geschichten nach und nach entwickelt.
Schülervollversammlung am 13.11.2017
Am 13.11. 2017 fand unsere 1. Schülervollversammlung für dieses Schuljahr statt. Los ging es für die 5./6. Klassen von 9.45 Uhr bis 10.30 Uhr und danach 45 Minuten für die 7.- 10. Klassen und
V2.
Im Vorfeld durften die Schüler und Schülerinnen in einem dafür extra eingerichteten „Wahllokal“ vorbereitete Fragen mittels einer Zielscheibe beantworten. Hilfe dafür waren Plakate zu den einzelnen
Themen, die vor dem „Wahllokal“ zur Information aufgehängt waren.
An der Schülervollversammlung eröffneten die neuen Schülersprecher Mahmut, Deniz, Zeynep, Marina und Hamid die Sitzung. Sie stellten sich einzeln vor, erklärten die Aufgaben der SMV und nannten
einige Aktionen für das Schuljahr.
Danach begrüßten Fr. Rost und Herr Titgemeyer alle Schüler und Schülerinnen in einer voll besetzen Turnhalle.
In einer angeregten Diskussion wurden die Ergebnisse der Zielscheiben von Herrn Titgemeyer besprochen.
Nach der Auswertung konnten Schüler und Schülerinnen Wünsche und Anregungen nennen. Diese Ideen werden nun in Angriff genommen und umgesetzt.
Wir freuen uns schon auf die nächste Schülervollversammlung im Juli 2018 und wünschen allen bis dahin ein schönes, erfolgreiches Schuljahr!
S. Klinger ( Vertrauenslehrerin), S. Rost ( Konrektorin)
Die Klasse 5a besucht das Gesundheitsstudio
Menschen in Bewegung
12.10.2017
Wir waren mit der Klasse in einem großen Gebäude und haben Stationen gemacht. Bei der ersten Station waren Plastikboxen mit Blättern, Stöcken, Kieselsteinen, Fell usw. Ich fand schön, dass wir durch die Boxen laufen durften. Das Fell war sehr weich und kuschelig. Die Blätter waren bunt und glatt. Die Stöcke waren lang und rutschig. Bei der zweiten Station hat uns eine Frau etwas über Bewegung erklärt. Wir haben gelernt, wie man vom Boden einen Karton oder etwas Schweres aufhebt oder wie man schwere und große Einkauftüten tragen soll. Bei der dritten Station haben wir Übungen zur Bewegung im Klassenzimmer und zur Entspannung gemacht. Wir haben uns auf blaue Matten gelegt und uns mit dünnen Decken zugedeckt. Uns wurde eine Entspannungsgeschichte vorgelesen. Der Rücken verkrampft sich beim Sitzen, deshalb sollte man sich alle zwei bis drei Stunden bewegen. Ich würde es meinen Freunden empfehlen, weil es sehr informativ war.
(Schülerbericht der Klasse 5a)
Gruseliger Halloween-Verkauf der SMV
Am 26.10 verkaufte unsere Smv (Mahmut 9b, Deniz und Zeynep 9a mit lieben Helfern) Geister- Lollies, Monster- Muffins und Frizz- Bowle. Weiter Aktionen folgen. Freut euch schon darauf....
Die Klasse 5g in Bewegung
Die Schüler der Klasse 5g besuchten am 20.10.17 das Gesundheitsstudio und lernten den Aufbau und die Funktion von Wirbelsäule und Füßen anhand einer handlungsorientierten Wissensvermittlung kennen. Sie führten rückenfreundliche Bewegungsübungen durch und erlebten Entspannung. Bei einem Fußparcour wurden die Füße bewusst wahrgenommen.
Am 11.10. besuchte die Klasse 6d im Rahmen des Kulturrucksacks das Germanische Nationalmuseum. In der Ausstellung lernten wir verschiedene Portraits kennen und porträtierten uns anschließend gegenseitig. Unser Dank für die tolle Veranstaltung gilt den Sponsoren und Organisatoren des Kulturrucksacks sowie dem KPZ.
Die 8m macht Regensburg unsicher
Schönes Wetter, gute Laune...die besten Vorraussetzungen um Regensburg zu erkunden. Vom Bahnhof geht's direkt zum Dom, dann weiter zur Donau und zur steinernen Brücke. Danach in die
Altstadt...
Die Klasse 5a und die Sandschätze im Nürnberger Reichswald